Willkommen im Bereich für einweisende Ärztinnen und Ärzte des CaritasKlinikums Saarbrücken.
Wir möchten Ihnen die Anmeldung und Überweisung Ihrer Patientinnen und Patienten so unkompliziert wie möglich gestalten. Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen unserer Fachabteilungen auf einen Blick.
Über die untenstehenden Kontaktdaten können Sie direkt:
stationäre Aufnahmen koordinieren,
ambulante Behandlungen anmelden (z. B. vorstationäre Untersuchungen oder Spezialsprechstunden),
medizinische Rückfragen klären,
und ggf. Befunde oder Unterlagen übermitteln.
Bitte halten Sie bei der telefonischen Anmeldung alle relevanten medizinischen Informationen sowie die Versichertendaten bereit.
Faxen oder mailen Sie, sofern möglich, eine Überweisung bzw. Einweisung, aktuelle Befunde und ggf. Bildgebungen zur schnelleren Weiterverarbeitung mit.
In dringenden Fällen bitten wir um telefonische Kontaktaufnahme, um Wartezeiten zu vermeiden.
Für Rückfragen stehen Ihnen unsere Teams jederzeit gerne zur Verfügung. Wir danken Ihnen für die gute Zusammenarbeit im Sinne unserer gemeinsamen Patientinnen und Patienten.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
gerne können Sie Termine für Ihre Patienten unter folgenden Telefon-Nummern vereinbaren.
Seite befindet sich im Aufbau
Text mit Informationen zur Fachabteilung.
Weitere Informationen zur Klinik finden Sie hier: Medizinische Klinik mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie / Endokrinologie / Infektiologie / Stoffwechsel- und Ernährungskrankheiten
Die Patienten können direkt vom Hausarzt oder vom niedergelassenen Facharzt in die Klinik für Akutgeriatrie eingewiesen werden. Auch eine Übernahme aus einem anderen Krankenhaus ist möglich.
Vorweg bitten wir jedoch um eine schriftliche Anmeldung durch den einweisenden bzw. vorbehandelnden Arzt.
Zur Erleichterung der Anmeldung Ihrer Patienten nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular und faxen Sie es direkt an unsere Station (0681) 406-3123
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
gerne können Sie Termine für Ihre Patientientinnen und Patienten unter der folgenden Telefonnummer vereinbaren: (0681) 406-3132 (Montag bis Freitag 07:30 - 16:00 Uhr)
Unsere interdisziplinäre Schmerzklinik beinhaltet eine Schmerzambulanz und eine Betten-Station sowie den Konsiliardienst für die anderen Abteilungen des Hauses. Gemeinsam mit der Abteilung der Anästhesie wurde ein Akutschmerzdienst etabliert, der für die Behandlung der akuten post- und perioperativen Schmerzen (z. B. Versorgung der Patienten mit Medikamentenpumpen) jederzeit zur Verfügung steht.
Der Versorgungsschwerpunkt liegt auf Patienten mit chronischen Schmerzerkrankungen, wobei selbstverständlich bei akuten schweren Schmerzbildern, wie z. B. Neuralgien, eine rasche Behandlung gewährleistet wird, ebenso wie sich Patienten mit Tumorschmerzen jederzeit – nach telefonischer Rücksprache – bei uns vorstellen können.
Unsere Klinik bietet auch Hospitationsmöglichkeiten für interessierte Kollegen/innen, die Möglichkeit zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“ der ÄK und die Ausbildung zur/zum Fachschwester/-pfleger „Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin“
Ambulante Behandlung
Die Aufnahme Ihrer Patienten in unsere ambulante Behandlung kann laut Beschluss des Zulassungsausschusses seit dem 01.01.2006 nur per Überweisung durch einen niedergelassenen speziellen Schmerztherapeuten erfolgen.
Stationäre Behandlung
Die stationäre Aufnahme kann nach Einweisung durch Kollegen sämtlicher Fachrichtungen erfolgen. Wir erbitten per Fax eine kurze Darstellung des Falls sowie möglichst viele Vorbefunde. Außerdem sollte ein Vermerk anzeigen, ob die Aufnahme aufgrund von ausgeschöpften ambulanten Möglichkeiten, zum Medikamentenentzug oder anderen Indikationen erfolgen soll.
Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“
Unsere Einrichtung ist eine durch die Ärztekammer des Saarlandes anerkannte Weiterbildungsstätte zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“. Außerdem bietet unsere Klinik Hospitationsmöglichkeiten für interessierte Kollegen/innen und die Möglichkeit zur Ausbildung zur/zum Fachschwester/-pfleger „Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin“.