Die Fachweiterbildung erfolgt als berufsbegleitender Lehrgang über den Zeitraum von 2 Jahren und ist modular aufgebaut. Jedes der 4 Module stellt eine in sich abgeschlossene Einheit dar. Nach Absprache mit der Kursleitung können einzelne Module gebucht werden. Durch den modularen Aufbau ergibt sich ein Höchstmaß an Flexibilität in der Gestaltung des Weiterbildungsablaufes.
Sämtliche Praxiseinsätze können in den Einrichtungen der cts absolviert werden. Externe Teilnehmer können auf Wunsch die erforderlichen Praxisstunden heimatnah, oder an einem Ort ihrer Wahl absolvieren. Zeitpunkt und Ort der praktischen Einsätze werden mit der Kursleitung abgesprochen.
Anmeldung und Information:
Caritas SchulZentrum Saarbrücken
Rastpfuhl 12 a
66113 Saarbrücken
info@cts-schulzentrum.de
Kursleitung:
Martin Oliver Giebel
Fachpfleger für Schmerztherapie,
Onkologie und Palliativmedizin
Telefon: 0681/58805-800
m.giebel@cts-schulzentrum.de
Ziele der Fachweiterbildung
Ziel dieser Fachweiterbildung ist es, fachkompetente Pflege in den Bereichen Intensivpflege und Anästhesie zu erlernen sowie die richtigen Verhaltensweisen und Tätigkeiten in einem interdisziplinären Team umzusetzen.
Die Fähigkeit zur Reflexion des Handelns oder Nicht-Handelns baut auf dem theoriegeleiteten Wissen, den Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie den Erfahrungen der Teilnehmer auf und gibt ihnen die Befähigung, Verantwortung in Ihren Fachbereichen zu übernehmen.
Das Wissen wird so vermittelt, dass die Teilnehmer ihre Handlungs- und Reflexionsprozesse selbständig initiieren und ihre persönlichen Handlungskompetenz und deren Grenzen kennen.
Zielgruppe
Wünschenswert sind Berufserfahrungen in einem der Fachgebiete: Intensiv und/oder Anästhesie.
Kursstart: 01.03.2021 - jetzt anmelden!
Was bedeutet Palliative Care?
Palliative Care ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept für PatientInnen/ BewohnerInnen, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden. Die Aufgabe der Pflegenden liegt darin, die Schmerzen und andere körperliche Beschwerden zu lindern.
Darüber hinaus ist es notwendig, die PatientInnen/ BewohnerInnen und deren Angehörige im psychischen, sozialen und spirituellen Erleben zu unterstützen und zu begleiten. Ziel der Betreuung in der letzten Lebensphase ist, die Lebensqualität zu verbessern und möglich lange zu erhalten.
Zum Qualifizierungskurs Palliative Care
Der berufsbegleitende Kurs umfasst 160 Stunden, die sich auf vier Blockwochen mit je 40 Unterrichtseinheiten verteilen.
Um den vielschichtigen Problemen der Pflegepraxis sicher begegnen zu können, vermittelt der Kurs:
Die Teilnehmer sollen auf der Grundlage ihrer bisherigen Ausbildung ihr fachspezifisches Wissen und Können vertiefen und ergänzen.
Zertifikat
Dieser Kurs entspricht den Anforderungen an die berufliche Qualifikation von Pflegepersonal, die im Rahmen von § 37 b (SAPV) und § 39 a, Abs. 1 u 2 (stationäre und ambulante Hospizarbeit) SGB V festgelegt sind. Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Kurses ein Zertifikat, das von folgenden Institutionen anerkannt wird:
Die Kursleitung sowie alle Dozenten arbeiten seit Jahren in Bereichen der Palliativ- und Hospizarbeit und verfügen über umfassende praktische und theoretische Erfahrungen.
Zielgruppe
Termine
Die Weiterbildung findet im Caritas SchulZentrum Saarbrücken statt.
Kursgebühr 1.500,- €
Kursleitung und Information | |
Martin Giebel (Kursleitung) |
Caritas SchulZentrum Saarbrücken 66113 Saarbrücken Fax: 0681 58805-809
|
Anmeldung
Bitte füllen Sie den Anmeldebogen aus.
Bitte fügen Sie unbedingt folgende Unterlagen Ihrer Anmeldung für die Weiterbildung bei:
Ihre Anmeldung senden Sie bitte per Post oder elektronisch an:
Caritas SchulZentrum Saarbrücken
Rastpfuhl 12a,
66113 Saarbrücken
info@cts-schulzentrum.de
Hintergründe
Das Curriculum richtet sich nach den zehn Kernkompetenzen in der Palliativversorgung, die von den Angehörigen aller Berufsgruppen im Gesundheitswesen beachtet werden sollen. Für jeden Unterpunkt dieser Kernkompetenzen werden Wissen, Fertigkeiten, Kompetenzen und Inhalte in diesem 40 - stündigen Kurs vermittelt. Das Curriculum liefert eine fundierte und umfassende Basisausbildung, die von allen Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen, die schwerstkranke oder sterbende Menschen betreuen, benötigt wird. Dieser Kurs wird deshalb bewusst multiprofessionell und interdisziplinär geplant und durchgeführt. Damit lernen die Teilnehmer*innen schon in der Fortbildung die Teamarbeit, die ein so wesentlicher Bestandteil der Hospiz- und Palliativarbeit ist. Vor allem aber bietet dieser Kurs auch Mitarbeiter*innen wie zum Beispiel Arzthelfer*innen, Apotheker*innen, Physiothera-peut*innen oder Logopäde*innen eine Fortbildungschance, die sonst keine passenden Kurse für ihre Berufsgruppe finden können.
Inhalte
Zielgruppe
Pflegefachkräfte der ambulanten und stationären Pflege, Kranken- oder Altenpflegehelfer, Alltagsbegleiter/Betreuungsassistenten, medizinische Fachangestellte, Mitarbeiter aus Verwaltung, Ergotherapeuten, Logopäden, Heilerziehungspfleger, Mitarbeitende Sozialer Dienst/Case Management, Beschäftigte in Transport- und Rettungsdiensten, Hauswirtschaft sowie weitere interessierte Berufsgruppen.
Zielsetzung
Die Teilnehmer*innen der Weiterbildungsmaßnahme erhalten die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen mit den Themenbereichen Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen sowie fachliche Grundkompetenzen in Palliative Care für ihr Tätigkeitsfeld zu erwerben bzw. zu erweitern. Sie erhalten konkrete Hilfestellungen, um die komplexen Problemfelder Sterbender und ihrer Angehöriger zu begegnen und um stationäre und ambulante Unterstützungsangebote zu vernetzen. Die Teilnehmer*innen erwerben Wissen und Fertigkeiten, um die Situation sterbender Menschen in ihrer Institution zu verbessern. Darüber hinaus erhalten sie die Möglichkeit, ihre Haltung zu reflektieren und sich mit ethischen und spirituellen Themen auseinanderzusetzen.
Form:
Der Kurs wird als abgeschlossene Modulwoche als Vollzeitunterricht von 8:30 h bis 16:00 Uhr angeboten.
Abschluss:
Der multiprofessionelle 40 Stunden-Kurs wird über die DGP zertifiziert.
Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende des Kurses ein entsprechendes Zertifikat.
Die Modulwoche wird mit 40 Stunden auf den 160-stündigen „Palliative Care“ Qualifizierungskurs für Pflegende angerechnet.
Termine: 26.04.2021 bis 30.04.2021
Die Weiterbildung findet im Caritas SchulZentrum Saarbrücken, Rastpfuhl 12a, 66113 Saarbrücken statt.
Kursgebühr: 375,- €
Anmeldung:
Bitte füllen Sie den Anmeldebogen aus.
Kursleitung und Information | |
Martin Giebel (Kursleitung) |
Caritas SchulZentrum Saarbrücken 66113 Saarbrücken Fax: 0681 58805-809
|
Ihre Anmeldung senden Sie bitte per Post oder elektronisch an:
Caritas SchulZentrum Saarbrücken
Rastpfuhl 12a,
66113 Saarbrücken
info@cts-schulzentrum.de