Im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) können Patienten mit gesicherter chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) durch ein spezialisiertes interdisziplinäres Team am Caritasklinikum Saarbrücken behandelt werden.
Im ASV-Team arbeiten speziell qualifizierte Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen und nichtärztliches Fachpersonal aus niedergelassenen Praxen und Kliniken Hand in Hand in einem Team zusammen. Hierdurch kann eine bestmögliche Versorgung der Patienten sichergestellt werden.
Alle im ASV-Team beteiligten Personen erfüllen vorgegebene Qualifikationsanforderungen, sodass eine qualitativ hochwertigt Versorung gewährleistet ist.
Bei der Behandlung orientieren wir uns an medizinisch wissenschaftlich anerkannten Leitlinien, die auf der jeweils besten verfügbaren Evidenz und akutellen Forschungsergebnissen basieren.
Unser ASV CED-Team ist das erste zugelassene Team zur Behandlung von Patienten mit CED im Saarland.
Hier können Sie den Flyer Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) für Patientinnen und Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) herunterladen:
In die ambulante spezialfachärztliche Versorgung können Patientinnen und Patienten mit gesicherten chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und unklassifizierte Colitis) überwiesen werden. Die erforderliche Diagnostik (z.B. Endoskopie, bildgebende Diagnostik, Labordiagnostik) und Therapie (medikamentöse oder operative Therapie) erfolgt im Rahmen der ASV.
Zur Gruppe der Patientinnen und Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen im Sinne der Richtlinie zählen Patientinnen und Patienten ab dem vollendeten 18. Lebensjahr mit folgenden gesicherten Erkrankungen:
ICD-10 | Bösartige Neubildung |
K50.- | Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn] |
K51.- | Colitis ulcerosa |
K52.3- | Colitis indeterminata |
Auch Beschwerden, die in direktem Zusammenhang mit der Behandlung in der ASV stehen (Therapienebenwirkungen, Komplikationen und akute unerwünschte Behandlungsfolgen), werden dort behandelt. Eine darüberhinausgehende medizinische Versorgung unabhängig von der CED erfolgt außerhalb der ASV in den gewohnten Strukturen.
Weiterführende GBA-Informationen:
Für die medizinische Versorgung in der ASV (Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung) ist eine Überweisung mit einem Kreuz bei „Behandl. gemäß §116b SGB V“ notwendig (vgl. §24 Abs.1 Satz 3 BMV-Ä).
Die Überweisung kann durch jeden Vertragsarzt, z.B. durch Ihren Hausarzt, ausgestellt werden.
Nach zwei Quartalen ist eine erneute Überweisung erforderlich und möglich, sofern die Voraussetzungen weiterhin gegeben sind. Zum Zeitpunkt der Überweisung muss eine gesicherte Diagnose vorliegen.
Die Überweisung soll bitte folgendermaßen ausgestellt sein:
Grundsätzlich ist auch während einer bereits begonnenen ASV-Betreuung ein Wechsel zu einem anderen ASV-Team oder die Betreuung durch einen niedergelassenen Gastroenterologen möglich. Die Wahlmöglichkeit kann aber dadurch eingeschränkt sein, dass es keine weiteren ASV-Teams für die betreffende Erkrankung in der Nähe gibt.
Das ASV-Team wird durch in der Diagnostik und Therapie von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen erfahrene Gastroenterologen geleitet. Teamleiter des ASV-Teams ist Priv.-Doz. Dr. med. Markus Casper (Klinik für Gastroenterologie des CKS), seine Stellvertreterin ist Frau Dr. med. Dagmar Mainz (niedergelassene Gastroenterologin).
Das Kernteam wird ergänzt um Fachärzte für Viszeralchirurgie des CaritasKlinikums Saarbrücken. Sofern medizinisch erforderlich, können vom Kernteam weitere Fachärztinnen und Fachärzte oder auch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten hinzugezogen werden.
Erste Ansprechpartner für die Patientinnen und Patienten sind die fachärztlichen Kernteammitglieder. In der Regel koordiniert die Teamleitung die Behandlung, sorgt für eine fachübergreifende Abstimmung im Team und stellt eine Übersicht der beteiligten Fachärztinnen und Fachärzte zur Verfügung. Entscheiden Patientinnen und Patienten sich für das Versorgungsangebot der ASV, erklären sie sich bereit, die Ärztinnen und Ärzte des ASV-Teams zu konsultieren.
In die Entscheidungsfindung zu den einzelnen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen werden die Patientinnen und Patienten umfassend eingebunden. Bei der Erstvorstellung ist es sinnvoll, alle relevanten Vorbefunde mitzubringen. Ferner sollten Fragen wie auch etwaige krankheitsbezogene Beobachtungen vorab notiert werden. Die Unterlagen, die Patientinnen und Patienten im Rahmen der ASV erhalten, sollten aufbewahrt werden.
Die Kritik unserer Patienten nehmen wir sehr ernst und versuchen diese konstruktiv zur Verbesserung unserer Angebote zu nutzen. Bitte zögern Sie nicht uns anzusprechen!
Neben den spezialisierten Fachärztinnen und Fachärzten der verschiedenen diagnostischen und therapeutischen Disziplinen wirken an der ganzheitlichen Betreuung u. a. Fachpflegekräfte, Sozialdienst, Physiotherapie, psychologischer Dienst, Ernährungsberatung und Seelsorge mit. Zusätzlich bestehen Angebote von Selbsthilfeorganisationen.
Nur gemeinsam ist es uns möglich, Ihnen Unterstützung und Rückhalt in schwierigen Lebensphasen im Zusammenhang mit Ihrer chronischen Darmerkrankung zu geben.
Klare Strukturen:
Es gibt feste Ansprechpersonen und möglichst kurze Wartezeiten.
Das ASV-Team übernimmt die zeitnahe Planung und Organisation aller erforderlichen Behandlungsschritte.
Ganzheitliche Behandlung & enge Vernetzung:
Die Behandlung ist durch eine Vielzahl an beteiligten Fachdisziplinen abgedeckt.
Krankenhaus- und niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind eng vernetzt (interdisziplinäre und sektorenübergreifende Zusammenarbeit). Dadurch ist eine gut abgestimmte Behandlung unter Nutzung aller Therapieoptionen (medikamentöse Therapie, interventionelle Endoskopie, operative Therapie) möglich.
In einer interdisziplinären CED-Fallkonferenz können Patienten vorgestellt und gemeinsam besprochen werden.
Umfassende Informationen:
Patientinnen und Patienten werden detailliert über das Team und ihre geplante Behandlung informiert.
Zusätzliche Maßnahmen:
In den etablierten Strukturen können neben der Standarddiagnostik auch spezielle diagnostische und therapeutische Verfahren angeboten werden, die für die Betreuung der Patienten in Ihrer individuellen Erkrankungssituation erforderlich sind (z. B. endoskopische Spezialdiagnostik, Gesprächsangebote und Ernährungsberatung).
Innere Medizin und Gastroenterologie |
CaritasKlinikum Saarbrücken Priv.-Doz. Dr. med. Markus Casper (Teamleitung) Prof. Dr. med. Manfred Lutz Dr. med. Jérôme Schwingel Dr. med. Sara Folz Thomas Adams Rheinstraße 2, 66113 Saarbrücken Tel.: (0681) 406-1068 ǀ Fax: (0681) 406-591069 E-Mail: CED-Ambulanz@caritasklinikum.de |
Gastroenterologische Schwerpunktpraxis Dr. med. Dagmar Mainz (Stv. Teamleitung) Lisdorfer Str. 14, 66740 Saarlouis Tel.: (06831) 4877070 ǀ Fax: (06831) 4877078 |
DRK Krankenhaus Saarlouis Christian Didion Vaubanstraße 25, 66740 Saarlouis Tel: (06831) 171-412 ǀ Fax: (06831) 171 136 E-Mail: innere@drk-kliniken-saar.de |
Viszeralchirurgie |
CaritasKlinikum Saarbrücken Prof. Dr. med. Ralf Metzger Priv.-Doz. Dr. med. Maciej Malinowski Mohammad Shanina Dr. med. Julian Avram Rheinstr. 2, 66113 Saarbrücken Tel: (0681) 406-1201 ǀ Fax: (0681) 406-1203 E-Mail: allgemeinchirurgie@caritasklinikum.de |
Augenheilkunde |
Augenklinik Sulzbach Knappschaftsklinikum Saar Krankenhaus Sulzbach An der Klinik 10, 66280 Sulzbach Tel.: (06897) 574-1121 ǀ Fax (06897) 574-2139 E-Mail: augenklinik@kksaar.de |
Praxis für Augenheilkunde Dürerstraße 138, 66424 Homburg Tel.: (06841) 755082 ǀ Fax: (06841) 755083 |
Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
CaritasKlinikum Saarbrücken Rheinstraße 2, 66113 Saarbrücken Tel.: (0681) 406-1301 ǀ Fax: (0681) 406-1383 E-Mail: gynaekologie@caritasklinikum.de |
Haut- und Geschlechtskrankheiten |
Hautarzt-Praxis Saarbrücken Dr. med. Kerstin Querings, Dr. med. Judith Heger-Holz Beethovenstraße 1, 66111 Saarbrücken Tel.: (0681) 93877380 ǀ Fax: (0681) 93877382 |
Hautarztpraxis Dres. Trennheuser Dr. med. Christoph Trennheuser, Dr. med. Lukas Trennheuser, Dr. med. Rebecca Körner |
Innere Medizin und Rheumatologie |
DRK Krankenhaus Saarlouis Vaubanstraße 25, 66740 Saarlouis Tel: (06831) 171-412 ǀ Fax: (06831) 171 136 E-Mail: innere@drk-kliniken-saar.de |
Laboratoriumsmedizin |
MVZ Labor Dr. Limbach & Kollegen Im Breispiel 16, 69126 Heidelberg Tel.: (06221) 3432-0 ǀ Fax: (06221) 3432-110 E-Mail: info@labor-limbach.de |
Bioscientia MVZ Labor Saar GmbH Otto-Kaiser-Straße 8a, 66386 St. Ingbert-Rohrbach Tel.: (06894) 9550-100 ǀ Fax: (06894) 9550-419 E-Mail: service@mvz-labor-saar.de |
Bioscientia Labor Ingelheim Konrad-Adenauer-Straße 17, 55218 Ingelheim Tel.: (06132) 781-0 ǀ Fax: (06132) 781-262 E-Mail: labor-ingelheim@bioscientia.de |
MVZ Labor PD Dr. Volkmann und Kollegen Tel.: (0721) 85000-0 | Fax: (0721) 85000-269 E-Mail: labor@laborvolkmann.de |
Pathologie |
Institut für Pathologie Saarbrücken-Rastpfuhl Rheinstraße 2, 66113 Saarbrücken Tel.: (0681) 9927110 ǀ Fax: (0681) 9927109 |
Institut für Pathologie GbR Standort SLS Tel.: (06831) 49636 ǀ Fax: (06831) 460274 E-Mail: info@patho-sls.de |
MVZ Pathologie Ruhr GmbH |
Psychologischer Dienst |
CaritasKlinikum Saarbrücken Rheinstraße 2, 66113 Saarbrücken Tel: (0681) 406-4461 E-Mail: g.kosmale@caritasklinikum.de |
Radiologie |
CaritasKlinikum Saarbrücken Rheinstraße 2, 66113 Saarbrücken Tel.: (0681) 406-1501 ǀ Fax: (0681) 406-1503 E-Mail: radiologie@caritasklinikum.de |
Radiologie in der Bahnhofstraße |
Radiologische Praxis Homburg |
Xcare® Praxis für Radiologie Merzig Wagnerstraße 18, 66663 Merzig Tel.: (06867) 912970 ǀ Fax: (06861) 9129730 E-Mail: info.mzg@x-care.de |
Xcare® Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin im Diakonie Klinikum Neunkirchen |
Xcare® Praxis für Radiologie Saarbrücken Großherzog-Friedrich Straße 44, 66111 Saarbrücken Tel.: (0681) 59535070 ǀ Fax: (0681) 59535079 E-Mail: info.sbr@x-care.de |
Xcare® Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin im Marienhaus Klinikum Saarlouis |
Xcare® Praxis RNS am DRK Krankenhaus Saarlouis |
Xcare® Praxis für Radiologie St. Ingbert Klaus-Tussing-Straße 1, 66386 St. Ingbert Tel.: (06894) 388260 ǀ Fax: (06894) 3882699 E-Mail: info.igb@xcare-gruppe.de |
Xcare® am Winterberg Radiologie Winterberg 1, 66119 Saarbrücken Tel.: (0681) 161227 E-Mail: ct.winterberg@xcare.de |
Urologie |
SHG-Kliniken Völklingen Richardstraße 5-9, 66333 Völklingen Tel.: (06898) 12-2401 | Fax: (06898) 12-2453 E-Mail: asv-urologie@vk.shg-kliniken.de |