Im Jahre 2019 wurde mit Unterstützung der Lord-Stiftung ein medizinisches Simulations- und Trainingszentrum an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin im CaritasKlinikum Saarbrücken neu etabliert. Neben den Gerätschaften für die Simulation ist dabei vor allen Dingen unser qualifiziertes Team der Kern des Simulationszentrums.
Warum ist uns das Simulationstraining so wichtig?
Wir als großes Akutkrankenhaus im Regionalverband Saarbrücken betreuen täglich zahlreiche schwer erkrankte oder verletzte Patienten, bei denen eine unmittelbare Lebensbedrohung vorliegt.
Bei der Behandlung solcher Patienten hat aufgrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse der vergangenen Jahre die Komplexität der notwendigen Behandlungsabläufe deutlich zugenommen. Gleichzeitig ist die Versorgung häufig zeitkritisch und die Behandlung in einem großen interdisziplinären Team bei fast allen Notfällen notwendig.
Das Erlernen komplexer Strukturen und Algorithmen in der Notfallbehandlung, sowie die notwendige Kommunikation im Team, die Teamstrukturierung und Führung des Teams sind durch rein theoretische Betrachtung, durch Vorlesungen oder Literatur nicht oder nur unvollständig erlernbar. Aus diesem Grund trainieren wir mit unseren pflegerischen und ärztlichen Mitarbeitern regelmäßig mit Hilfe von Simulationen zeitkritische Notfallsituationen. In der Simulation können wir kritische Situationen in einer geschützten Umgebung gefahrlos für Patient und Behandlungsteam darstellen.
Gleichermaßen gibt es für die ärztliche Weiterbildung außerhalb der Notfallbehandlung viele Techniken, die mit Hilfe von geeigneten Simulationsgeräten vor der Anwendung am Patienten sehr gut geübt werden können. Diese Simulationen sind insbesondere auch für die Ausbildung von Berufsanfängern und auch Studenten bzw. Pjlern absolut sinnvoll und effektiv.
Sowohl mit dem Training von Notfall-Szenarien als auch mit dem Beüben invasiver Techniken verbessern wir die Versorgung unserer kritisch erkrankten und verletzten Patienten nachhaltig!
Zu den bei uns etablierten Simulations- Szenarien und Techniken gehören untern anderem:
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.
Verwendete Cookies:
Analytische Cookies
Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.
Verwendete Cookies:
Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.
Verwendete Cookies: