Sie möchten wissen, wie lnge ein stationärer Aufenthalt dauert oder wie lange Sie auf einen Termin warten müssen? In unseren FAQs finden Sie Antworten auf häufige Fragen rund um unsere Schmerzklinik.
Falls Ihre Frage hier nicht dabei ist: Zögern Sie nicht, uns persönlich zu kontaktieren – wir helfen Ihnen gerne weiter.
In der Regel dauert der Aufenthalt zwischen 10 und 14 Tagen. Die genaue Dauer hängt vom individuellen Behandlungsplan ab – etwa davon, ob vor Beginn der Schmerzanalyse ein stationärer Medikamentenentzug notwendig ist.
Die Wartezeit richtet sich nach unserer Bettenkapazität und der aktuellen Warteliste für stationäre Schmerztherapie.
Bei besonders belastenden Schmerzformen – wie Neuralgien oder Tumorschmerzen – bemühen wir uns um eine zeitnahe Aufnahme.
Schmerzen entstehen nicht nur im Körper – sie sind das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels aus biologischen, psychischen und sozialen Faktoren. Dieses Verständnis beschreibt das sogenannte bio-psycho-soziale Schmerzmodell.
Hirnforscher haben gezeigt: Ob wir körperlichen Schmerz (z. B. durch Hitze oder eine Verletzung), seelischen Schmerz (z. B. durch Trauer) oder sozialen Schmerz (z. B. durch Ausgrenzung) erleben – immer wird das gesamte schmerzverarbeitende System im Gehirn aktiviert.
Chronische Schmerzen äußern sich bei jedem Menschen unterschiedlich. Die Ursachen und Begleitumstände sind so vielfältig wie die Menschen selbst – Alter, Geschlecht, Herkunft, Vorerkrankungen, psychische Verfassung, persönliche Belastungen und das soziale Umfeld spielen dabei eine große Rolle.
Deshalb braucht es mehr als nur eine schnelle Lösung:
Unsere Klinik bietet eine individuelle, interdisziplinäre Schmerzanalyse – und darauf aufbauend eine maßgeschneiderte Therapie, die alle Ebenen der Schmerzverarbeitung berücksichtigt. So können wir unseren Patientinnen und Patienten wirksam, nachhaltig und ganzheitlich helfen.
Ein stationärer Medikamentenentzug kann nötig sein, wenn:
Der Entzug erfolgt bei uns unter ärztlicher Aufsicht und mit begleitender Therapie, um einen sicheren und gut verträglichen Verlauf zu gewährleisten.
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.
Verwendete Cookies:
Analytische Cookies
Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.
Verwendete Cookies:
Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.
Verwendete Cookies: