Vor fünf Jahren wurde am CaritasKlinikum Saarbrücken das Zentrum für Hämatologische Neoplasien erstmalig durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert. Es ist das einzige nicht-universitäre Zentrum seiner Art im Saarland – und das einzige in der Landeshauptstadt Saarbrücken. Jährlich werden dort mehrere Hundert Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen des Blutes, der Blutbildung sowie des Lymph- und Immunsystems sowohl ambulant als auch stationär betreut.
„Die Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft stellt hohe Anforderungen an Struktur- und Behandlungsqualität. Dabei werden unsere internen Abläufe ebenso wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit regelmäßig überprüft“, erläutert Priv.-Doz. Dr. med. Julian Topaly, MHBA, Chefarzt der Klinik für Hämatologie und Onkologie und Leiter des Zentrums für Hämatologische Neoplasien und des Onkologischen Zentrums am CaritasKlinikum Saarbrücken.
Dank Kooperationen stehen sämtliche diagnostischen Verfahren zur Verfügung, um hämatologische Erkrankungen präzise zu erkennen. „Unser Therapiespektrum reicht von klassischen Chemotherapien bis hin zu innovativen, zielgerichteten Ansätzen, die in die Signalwege der Zellen eingreifen und dadurch noch wirksamer sind“, erklärt Privatdozent Dr. Topaly. „Durch enge Zusammenarbeit mit den Universitätskliniken in Homburg und Heidelberg können wir unseren Patientinnen und Patienten zudem hochmoderne zellbasierte Therapien anbieten – etwa Stammzell- und Knochenmarktransplantationen oder Behandlungen mit gentechnisch veränderten Immunzellen (CAR-T-Zellen).“
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die Forschung enorme Fortschritte erzielt. „Nicht nur die Überlebensraten haben sich verbessert, auch die Lebensqualität der Betroffenen konnte deutlich gesteigert werden. Als Zentrum beteiligen wir uns an zahlreichen nationalen und internationalen klinischen Studien, sodass unsere Patientinnen und Patienten direkt von den neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen profitieren“, betont Topaly.
Jede Behandlung im Zentrum wird individuell auf die Patientinnen und Patienten abgestimmt und in einer interdisziplinären Tumorkonferenz mit allen beteiligten Fachrichtungen gemeinsam festgelegt. Die enge Vernetzung mit allen Abteilungen des Hauses, mit umliegenden Kliniken und mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten gewährleistet eine optimale Versorgung. Die erforderlichen Medikamente werden in der Klinikapotheke patientenindividuell hergestellt. Viele Therapien können ambulant erfolgen, bei Bedarf ist jedoch auch ein stationärer Aufenthalt möglich.
„Unsere Patientinnen und Patienten können sich darauf verlassen, bei uns eine Behandlung auf höchstem medizinischen und wissenschaftlichen Niveau zu erhalten“, fasst Topaly zusammen.
Foto: Bei der Veranstaltung zum Jubiläum von links nach rechts:
Prof. Dr. Michael Clemens (Chefarzt von 2015-2021), Prof. Joachim Preiß (Chefarzt von 1988-2006), Priv.-Doz. Dr. med. Julian Topaly, MHBA, (heutiger Chefarzt der Klinik), Prof. Dr. Dr. Philipp Staber (Klinikdirektor und Leiter der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie am Universitätsklinikum des Saarlandes), Prof. Dr. med. Carsten Müller-Tidow (Ärztlicher Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie am Universitätsklinikum Heidelberg)
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.
Verwendete Cookies:
Analytische Cookies
Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.
Verwendete Cookies:
Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.
Verwendete Cookies: