Fast jeder zehnte Patient über 65 Jahren, der stationär in ein Krankenhaus eingeliefert wird, leidet an einer Demenzerkrankung. Eine besondere Herausforderung – nicht nur für den Patienten, sondern auch für das Personal.
Amelie Dincher und Melanie Bülow sind innerhalb des CaritasKlinikums als neue Demenzbeauftragte im Einsatz. Im Rahmen einer Verordnung des Gesundheitsministeriums haben sie sich beim Demenzverein Saarlouis fortbilden lassen und wollen künftig dafür sorgen, die Abläufe noch demenzsensibler zu gestalten.
„Es sind manchmal kleine Stellschrauben, mit denen man einen großen Unterschied machen kann“, sagen die beiden Pflegefachfrauen. „Sensibilisieren ist das A und O.“ Das beginnt im Bereich der Ernährung mit farblichem Geschirr für eine bessere Sichtbarkeit oder Fingerfood, das direkt aus der Hand gegessen werden kann, und reicht bis hin zu Nesteldecken zur Beschäftigung. Auch Angehörige werden in das Konzept mit einbezogen.
Amelie Dincher und Melanie Bülow werden künftig an Planungen von Fortbildungen beteiligt und bei baulichen Veränderungen mit einbezogen, um für eine demenzsensible Umgebungsgestaltung zu sorgen. Zudem wollen sie sukzessive die jeweiligen spezifischen Bedarfe der einzelnen Klinik-Teams ermitteln. „Ein wichtiger Punkt ist zum Beispiel die Begleitung innerhalb des Hauses, zum Beispiel von der Notaufnahme auf die Station“, weiß Dr. Karlheinz Schöll, der als Chefarzt der Klinik für Geriatrie die besonderen Anforderungen von demenziell erkrankten Patienten kennt.
„Wir sind froh, dass die beiden Kolleginnen diese wichtige Aufgabe übernommen haben und künftig für noch mehr Demenzsensibilität sorgen werden“, sagt Pflegedirektor Sascha Kropp. „Sie sind damit wichtige Ansprechpartnerinnen und Multiplikatorinnen innerhalb des Klinikums.“
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.
Verwendete Cookies:
Analytische Cookies
Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.
Verwendete Cookies:
Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.
Verwendete Cookies: