Kardiologische Erkrankungen werden immer komplexer und die Anforderungen an das pflegerische Personal bei der Versorgung der Patienten wachsen stetig. Um den zunehmenden Herausforderungen gerecht zu werden, hat das CaritasKlinikum Saarbrücken mit Alena Czerny jetzt die erste Kardiologische Fachassistenz im Herzkatheterlabor. Acht Monate lang hat die 36-Jährige eine entsprechende berufsbegleitende Weiterbildung in Essen absolviert.
„Ich finde es toll, mich ständig weiter zu entwickeln und Neues zu lernen“, erzählt die gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin, die seit 2011 im CaritasKlinikum arbeitet und seit 2019 im Herzkatheterlabor tätig ist. Die Fortbildung selbst empfand Alena Czerny als äußerst bereichernd: „Wir haben viel über Diagnostik gelernt, besonders in der Beurteilung von EKG. Ich sehe die Befunde jetzt mit anderen Augen, kann Veränderungen noch besser erkennen und den Arzt schneller darauf aufmerksam machen.“
Die über 40 Teilnehmer des Kurses kamen aus ganz Deutschland. „Der Austausch mit den Kollegen, die zum Teil in großen Unikliniken arbeiten, war sehr spannend“, blickt Alena Czerny zurück. „Dabei ist mir deutlich geworden, dass wir hier im CaritasKlinikum ein sehr großes Spektrum anbieten und uns definitiv nicht verstecken müssen.“
Auch ihre Kolleginnen und Kollegen in Saarbrücken profitieren von dem neuen Fachwissen. „Immer, wenn ich aus dem Blockunterricht zurückkam, haben sie direkt gefragt: Was gibt’s Neues, was machen die Anderen?“ Das Team ist einer der Gründe, warum Alena Czerny im Herzkatheterlabor ihren Traumjob gefunden hat: „Wir haben ein sehr gutes Arbeitsklima – es macht Spaß und man unterstützt sich gegenseitig. Die Patienten kommen oft mit großer Angst zu uns, aber am Ende sind sie erleichtert und meistens sehr positiv gestimmt.“
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.
Verwendete Cookies:
Analytische Cookies
Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.
Verwendete Cookies:
Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.
Verwendete Cookies: