Sie haben sich für den Studiengang „Angewandte Hebammenwissenschaft“ an der htw saar, Saarbrücken entschieden und möchten sich um einen Praxisplatz bewerben?
Dann sind Sie hier genau richtig.
Wir, das Team der Verantwortlichen Praxiseinrichtung des cts CaritasKlinikums Saarbrücken betreuen jährlich etwa 1.900 Geburten. Mit unserer innovativen, freundlichen und motivierten geburtshilflichen Abteilung bieten Ihnen, neben einer angenehmen Arbeitsatmosphäre, ein kompetentes Team aus Hebammen und Praxisanleiterinnen, die Sie während ihrer Praxiszeiten begleiten werden. Die Hebammen und Praxisanleiterinnen sind bereits seit Jahren mit Herzblut in der Hebammenausbildung engagiert und freuen sich, Sie als Studierende in der Praxis begleiten zu dürfen.
Möchten Sie mehr über das CaritasKlinikum als Verantwortliche Praxiseinrichtung und dessen Kooperationspartner erfahren, dann kontaktieren Sie uns gerne.
Claudine Schmitt-Matysiak, Hebamme, B.A.
Fachliche Leitung Hebammenschule
c.schmitt-matysiak@cts-schulzentrum.de
___________________________________________________________________________
Wichtig für Ihre Bewerbung - Zugangsvoraussetzungen zum Hebammenstudium:
Was wünschen wir uns noch?
Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Unterlagen:
Bitte senden Sie ihre Bewerbung an:
CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia
Bewerbermanagement
z. Hd. Claudine Schmitt-Matysiak
Rheinstraße 2
66113 Saarbrücken
Gerne nehmen wir Ihre Bewerbung als E-Mail entgegen: bewerbung@cts-mbh.de
Das Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2022/23 ist abgeschlossen.
Für das Wintersemester 2023/24 beginnt der Bewerbungszeitraum im Oktober 2022 und endet im Januar 2023.
Grundlagen der Tätigkeit der Kaufleute im Gesundheitswesen sind fundierte Kenntnisse der Strukturen des Gesundheitswesens. Die Beschaffung erforderlicher Materialien, die Planung des Materialeinsatzes, eine rationelle Bestands- und sachgerechte Lagerhaltung und Entsorgung sind wesentliche Inhalte der Ausbildung. Im betriebswirtschaftlichen Bereich werden die Leistungen kalkuliert und auf der Basis unterschiedlicher Finanzierungsquellen budgetiert. Mit Hilfe der EDV wird die Leistungserfassung durchgeführt, dokumentiert und deren Wirtschaftlichkeit kontrolliert.
Kaufleute im Gesundheitswesen steuern die Organisation der Arbeitsabläufe und planen nach den Grundsätzen der Personalbedarfsrechnung den rationellen Personaleinsatz. Sie tragen wesentlich dazu bei, dass sich berufsübergreifendes wirtschaftliches Denken und Handeln durchsetzen sowie die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Gesundheitsfürsorge verbessern.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Fragen zur Ausbildung beantwortet Ihnen gerne die Personalabteilung.
Derzeit sind unsere Ausbildungsplätze leider alle vergeben und wir können keine Bewerbungen entgegen nehmen.
Die Auszubildenden zur/zum Medizinische/n Fachangestellte/r durchlaufen alle medizinischen Abteilungen. Die Auszubildenden lernen lt. Ausbildungsrahmenplan wie das Gesundheitswesen organisiert ist und welche Aufgaben es hat, Maßnahmen der Ersten Hilfe, welche Krankheiten es gibt und mit welchen Fachausdrücken sie bezeichnet werden, Aufbau der menschlichen Organe und wie sie funktionieren, wie man den Praxisablauf organisiert, wie man mit Arzneimitteln, Sera und Impfstoffen umgeht und wie sie wirken, wie mit Patienten Termine vereinbart werden, was bei der Pflege und Anwendung medizinischer Instrumente zu beachten ist, usw.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Fragen zur Ausbildung beantwortet Ihnen gerne die Personalabteilung.
Lernen Sie uns kennen und steigen Sie in unser Förderprogramm ein:
→ Sie haben einen Mittleren Schulabschluss oder Abitur und sind auf der Suche nach einer geeigneten Ausbildung?
→ Sie begeistern sich für Technik?
→ Sie lieben den unmittelbaren Umgang mit Menschen?
Wir möchten unseren MTRA Nachwuchs frühzeitig fördern und eine vertiefte fachliche Ausbildung ohne finanzielle Sorgen ermöglichen. Daher bieten wir ein unterstützendes Stipendium für MTRA-Schüler, beispielsweise der näher gelegenen MTRA-Schulen am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg (Saar) oder am Klinikum der Universität Heidelberg, an.
Das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie gehört zu den größten und modernsten radiologischen Einrichtungen im südwestdeutschen Raum. Es versorgt zentral die stationären und ambulanten Patienten des CaritasKlinikums Saarbrücken mit den Standorten St. Theresia Saarbrücken und St. Josef Dudweiler sowie das Medizinische Versorgungszentrum mit allen diagnostischen und interventionellen radiologischen Leistungen.
Was Sie von uns erwarten dürfen:
Was wir von Ihnen erwarten:
Für weitere Informationen steht Ihnen unser Leitungsteam MTRA unter der Telefonnummer 0681 406-4371 sehr gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Stichwort "Stipendium"
Für weitere Informationen steht Ihnen die Pflegedirektion unter der Telefonnummer 0681 406-2851 sehr gerne zur Verfügung.